Kategorien-Archiv Aktuelles

VonHans-Joachim

Gewerbeschau Abstatt: HiP mittendrin – mit Herz, Verstand und vielen guten Gesprächen

Am Sonntag, den 21. September 2025, feierte die Gemeinde Abstatt die Einweihung ihrer neuen Ortsmitte – mit Musik, Hocketse, verkaufsoffenem Sonntag und einer großen Gewerbeschau. Auch wir vom HiP Pflegedienst waren mit dabei: direkt vor dem Rathaus, mitten im Geschehen und bestens versorgt mit Strom aus dem Rathaus.

Unser Team vor Ort – Katharina Jähnichen-Granzow, Karin Schaude-Jähnichen, Frau Wörner, Frau Kisch und Frau Schiller – kam mit vielen Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch. Den Aufbau und Abbau übernahmen Hans-Joachim Jähnichen und Oliver Granzow, unterstützt von Samantha – ein starkes Teamwork, das sich sehen lassen konnte.

Im Laufe des Tages schauten auch Frau Deuring aus der Verwaltung mit ihrem Mann, unsere Auszubildenden sowie zahlreiche Klientinnen und Klienten vorbei. Besonders gefreut hat uns, dass viele die Gelegenheit nutzten, einfach mal persönlich „Hallo“ zu sagen und sich über aktuelle Pflegethemen zu informieren.

Die häufigsten Fragen am Stand drehten sich um ganz praktische Themen:

  • Wie beantragt man einen Pflegegrad – und was passiert, wenn der MD (Medizinische Dienst) kommt?
  • Finanzierung: Welche Leistungen können ambulant übernommen werden?
  • Und: Wie sind unsere Dienstzeiten (besonders bei Spätdiensten) geregelt – nur bis 18 Uhr, wie bei manch anderem Träger? (Nein, natürlich nicht!)

Das Interesse war groß, und auch die Resonanz der Besucher*innen sowie der Gemeinde war durchweg positiv. Besonders schön: Viele nutzten die Gelegenheit, sich einfach über den Pflegealltag und über Entlastungsangebote auszutauschen.

Unser Fazit:
Die Gewerbeschau war ein voller Erfolg. Wir konnten unseren Bekanntheitsgrad in der Gemeinde deutlich stärken und viele neue Kontakte knüpfen. Das offene, freundliche Miteinander hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch ist – gerade in der Pflege.

Ein besonders herzliches Dankeschön geht an das Kulturamt Abstatt, das sich nach der Veranstaltung persönlich bei allen Teilnehmenden bedankte: „Es war für alle Besucherinnen und Besucher eine äußerst gelungene Veranstaltung – Ihre Präsentationen wurden mit Begeisterung aufgenommen. Sie haben dieses Einweihungswochenende durch Ihre Teilnahme sehr bereichert.“ Diese Rückmeldung freut uns sehr – denn genau das war unser Ziel: Nähe schaffen, Pflege erlebbar machen und Vertrauen aufbauen. Wir sagen: Danke, Abstatt – für Ihr Interesse, die vielen Begegnungen und das Vertrauen. Und danke an alle, die spontan ihre Geschichte oder ihre Anliegen mit uns geteilt haben. So entsteht das, wofür HiP steht: Häusliche individuelle Pflege mit Herz und Verstand.

Für direkten Kontakt gerne anrufen unter: Tel. 0177 9621544

VonHans-Joachim

Herzlichen Glückwunsch, Herr Steuer!

Ein erfolgreicher Ausbildungsabschluss

Im Januar 2023 startete Herr Steuer bei uns seine Ausbildung zum Pflegefachmann – nach einem Wechsel vom ASB-Heim in Ludwigsburg. Jetzt hat er seine generalistische Ausbildung erfolgreich bestanden. Ausbildungsleiterin Katharina Jähnichen-Granzow gratulierte ihm persönlich zu diesem wichtigen Schritt – ein Moment, den unser Foto (unten) festhält.

Vielseitige Stationen

Sein Ausbildungsweg war vielseitig: Seine Stationen und Einsätze führten ihn in die Pädiatrie – in der Jugendkajüte in Freiberg (Karlshöhe) – ebenso wie ins Krankenhaus Ludwigsburg (Urologie), in die Psychiatrie im Klinikum am Weißenhof und ins Senioren-Zentrum Haus Edelberg in Ludwigsburg (Schlossgut Harteneck). Dabei zeigte sich besonders seine große Stärke: fundiertes Wissen, das er sich in den unterschiedlichen Fachbereichen aneignen und einsetzen konnte.

Mehr als Pflegefachmann: kulinarisches Talent

Doch Herr Steuer hat nicht nur fachliche Qualitäten, sondern auch kulinarische Talente bewiesen: Beim HiP-Herbstfest im vergangenen Jahr kochte er eine Kürbiscremesuppe, die alle begeisterte. „Ich habe eine Suppe gegessen, wie ich sie noch nie in meinem Leben gegessen habe – musste mich richtig zurückhalten! “, schwärmte Herr Jähnichen, der Ehemann unserer Geschäftsführerin. Kein Wunder, dass viele hoffen, Herr Steuer werde noch öfter für HiP den Kochlöffel schwingen.

Ein starker Moment im Examen

„Die Prüfung war sehr umfangreich und schwer“, berichtet Ausbildungsleiterin Katharina Jähnichen-Granzow rückblickend. Vor der theoretischen Prüfung konnte sie Herrn Steuer jedoch beruhigen und ihm versichern, dass er ruhig schlafen könne. Herr Steuer ergänzte daraufhin augenzwinkernd: „Ich nehme an, Sie haben mit harten Bandagen gekämpft … vielen Dank für die Info und für alles andere, was Sie im Laufe der Ausbildung für mich gemacht haben!“

Blick in die Zukunft

Für die kommenden Jahre hat sich Herr Steuer einiges vorgenommen: Er möchte in einem 80%- Pensum arbeiten und parallel studieren – zunächst Pflegepädagogik im Bachelor, später Pflegewissenschaften im Master. An welchem Standort er studiert, wird er in den kommenden Wochen entscheiden.

Neue Impulse durch Fortbildung

Besonders freut er sich auch auf eine einwöchige Fortbildung in NLP – eine Zusatzqualifikation, die er sich selbst zum bestandenen Abschluss von HiP gewünscht hat. Sie ergänzt die vielen theoretischen Impulse, die unsere Azubis regelmäßig in den wöchentlichen Anleitertreffen erhalten: von positiver Psychologie über Salutogenese bis hin zu Organisationssoziologie und eben NLP.

Wir sagen: weiter so!

Wir sind stolz auf Herrn Steuer und freuen uns, dass er seinen Weg fortsetzen wird – mit vertieftem Wissen, mit Neugier und Engagement für die Pflege.

Gratulation zum Examen von Herrn Steuer durch Katharina Jähnichen-Granzow
VonHans-Joachim

Lachen verbindet – Rückblick auf unsere Buchlesung

In einem herzlichen Rahmen mit Getränken, einem Glas Sekt, leckeren Häppchen und vielen interessierten Gästen starteten wir am 2. März unser Jahresthema „Humor hilft heilen“. Die Buchlesung „NIX ZU LACHEN“ mit Prof. Dr. Sylvia Sänger und Bernhard Klenk machte deutlich: Humor ist weit mehr als nur Unterhaltung – er ist eine Lebenseinstellung, um mit schwierigen Situationen umzugehen.

Humor – ein Schlüssel zu mehr Miteinander

Humor ist, wenn man trotzdem lacht“, schrieb einst Otto Julius Bierbaum.

Doch was bedeutet das für jeden Einzelnen? „Humor ist für jeden von uns etwas Unterschiedliches“, betonte Prof. Dr. Sylvia Sänger. Manche nutzen ihn als Schutzschild, andere als Brücke, um mit ihrer Situation besser zurechtzukommen. Denn wenn man Humor hat, geht vieles „flüssiger“ – schließlich steckt im Wort Humor das lateinische Umor, was „Flüssigkeit“ bedeutet.

Joachim Ringelnatz sagte einmal: „Humor ist der Schwimmflügel des Lebens.“ Ein schönes Bild dafür, wie Lachen uns über schwere Zeiten trägt.

Fünf Geschichten, die Mut machen

In der Lesung tauchten wir ein in bewegende und humorvolle Geschichten aus dem Buch „NIX ZU LACHEN“, herausgegeben von Bernhard Klenk und Prof. Dr. Sylvia Sänger. Fünf Texte aus der Sammlung machten eindrucksvoll deutlich, wie Humor dabei hilft, schwierige Zeiten zu meistern:

  • Peterchens Mondfahrt
  • Lachen, um nicht durchzudrehen
  • Der Angst ins Gesicht lachen
  • Mit dem Herzkasper gegen die Angst
  • Freude, Trost und rote Nasen

Die Geschichten berührten und inspirierten – und sie gaben einen wichtigen Impuls: Warum nicht das Buch im Familienkreis lesen, sich darüber austauschen und entdecken, was uns verbindet? Gemeinsam zu lachen, über ernste Themen ins Gespräch zu kommen und neue Perspektiven zu gewinnen – genau darum geht es.

Felix Gaudo – Humor, der heilt

Unser Jahresthema „Humor hilft heilen“ wird uns weiter begleiten und seinen krönenden Abschluss mit zwei besonderen Tagen mit Clown und Komiker Felix Gaudo finden. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Comedy und Herz bringt er Menschen zum Lachen – sei es auf der Bühne oder als Klinikclown, wo er Patienten mit Humor unterstützt.

Wir freuen uns schon jetzt auf diese sicherlich sehr inspirierenden Tage!

Vonadmin

Fröhliche Osterzeit in Schechingen!

Das HiP Pflegeteam organisierte einen besonderen Ausflug für seine Kunden zum Osterbrunnen in Schechingen. Gemeinsam machten sie sich auf den Weg, um die festliche Atmosphäre zu genießen und den kunstvoll geschmückten Osterbrunnen zu bewundern.

Die Kunden des HiP Pflegeteams waren voller Vorfreude, ganz besonders Frau Langfellner eine langjährige Kundin von HiP, die schon sehr gespannt darauf war, endlich einmal die bunten Ostereier und die liebevoll gestalteten Dekorationen, von denen sie so viel gehört hatte, mit eigenen Augen zu sehen.

Als sie den Osterbrunnen erreichten, wurden sie von einem bezaubernden Anblick begrüßt. Die Kunden staunten über die kunstvollen Verzierungen und genossen die besondere  Oster-Stimmung im Dorf. 

Es gab zahlreiche Motivserien zu bewundern: Vom Bauernhof, über Kinderhelden aus dem Fernsehen oder auch Portraits bekannter Männer und Frauen. Auch Fans von Asterix und Obelix kamen auf ihre Kosten. Die verwendeten Gänseeier wurden alle von ehrenamtlichen Helfern aus der Dorfgemeinschaft vorbereitet zusammen mit 12.500 weiteren Hühner-, Gänse- und Straußeneier, um am Brunnen präsentiert zu werden.

Alle fühlten sich tief berührt von der Hingabe und dem Gemeinschaftsgeist, die hinter der kunstvollen Gestaltung des Osterbrunnens durch die Gemeindemitglieder steckte.

Nach einem erlebnisreichen Tag kehrten das HiP Pflegeteam und seine Kunden mit vielen neuen Eindrücken und Erinnerungen nach Hause zurück. Der Ausflug zum Osterbrunnen hatte alle Beteiligten rundherum glücklich gemacht. Es war ein Tag, den sie nicht so schnell vergessen würden.

Am festlich geschmückten Osterbrunnen in Schechingen
Es gab zahlreiche kreative Eierbemalungen zu bewundern
Auch Fußballenthusiasten konnten bunte Überraschungseier bestaunen!
Vonadmin

Bei HiP weht eine frische Brise!

Einladend und voller Elan hieß es jüngst bei HiP „Ahoi!“ für unsere geschätzten Kunden. Mit einer erfrischenden Schifffahrt auf dem malerischen Bodensee initiierte HiP eine gemeinsame Erlebnis-Tour. Die Tour führte über die Wallfahrtskirche Birnau zum Zeppelin Flughafen und nach Friedrichshafen. Die Anker wurden in Friedrichshafen gelichtet und führte die Teilnehmer*innen auf eine unvergessliche Reise bis nach Konstanz. An Bord des Schiffes bot sich den Passagier*innen ein bezaubernder Blick auf die Weiten des Sees, seine pittoresken Ufer und charmanten Hafenstädtchen. Ein Augenschmaus, der so manchem unserer Ausflügler*innen ein Lächeln ins Gesicht zauberte.

Ein weiteres Highlight dieses Ausflugs war zweifelsohne das genussvolle Mittagessen im idyllischen Konstanz – ein Ort der Gemütlichkeit und des Austauschs. Hier bot sich die ideale Gelegenheit, bei köstlichen regionalen Speisen innezuhalten und die pulsierende Atmosphäre von Konstanz zu genießen. Die Stadt begeistert mit einer Vielzahl attraktiver Restaurants und Cafés, die Jung und Alt zum Verweilen, Genießen und Entspannen einladen.

Auf zur Bodenseerundfahrt
Gemeinsam am Seeufer entlang
Die Konstanzer Lokale locken mit köstlichen Speisen
Vonadmin

Im Erziehungsurlaub

Mit einem herzlichen Dankeschön haben wir Frau Wölfel in den wohlverdienten Erziehungsurlaub verabschiedet. In den kommenden 1,5 Jahren wird sie als Unterstützung im HiP Pflegedienst vorübergehend nicht zur Verfügung stehen. Ihre Wirksamkeit war beeindruckend, insbesondere bei der Reha nach Krankenhausaufenthalten sowie bei der Wiederherstellung der Mobilität nach Becken- und Oberschenkelhalsbrüchen.

Frau Wölfel hat uns versichert, dass sie nach ihrer Erziehungszeit gerne zurückkehren wird, möglicherweise sogar für neue Herausforderungen in der Tagespflege.

Vonadmin

Endlich: Wieder gemeinsam etwas unternehmen!

Ein vielfältiges, lebendiges, interessantes und vor allem auch gemeinsames Erlebnis – das war das Ziel, als HiP vor kurzem einen Ausflug mit Betreuerinnen und Betreuten auf die Schwäbische Ostalb in die Tat umsetzte. Eine Fahrt durch die östliche Schwäbische Alb stand auf dem Plan. Gesagt, getan! Los ging’s mit dem neuen, voll besetzten Mercedes-Bus von HiP. Schon das allein war schön und sehr lustig, weil man alleine einfach nicht mehr aus dem Haus kommt, wie alle Beteiligten befanden.

Auf der kleinen Entdeckungsfahrt durch das UNESCO Weltkulturerbe ging es vorbei an Highlights, wie der wunderschönen Stauferstadt Schwäbisch Gmünd und der idyllischen und geschichtsträchtigen Umgebung.

Im Anschluss kehrten alle noch zum gepflegten schwäbischen Schmaus in der Gaststätte Krone in Zimmern ein. Hier wartete ein gemütliches Ambiente und gute, hausgemachte schwäbische Küche auf die Ausflügler. Besonders auch Frau Bittig (im Foto links vorne) war sehr erfreut über den Ausflug und genoß es, hierdurch auch wieder Bekannte zum Erzählen und Schwätzle-halten zu treffen. Rundherum eine gelungene Abwechslung für alle!

In geselliger Runde in der Krone in Zimmern noch nett beim Schwätzle zusammensitzen.

Vonadmin

HiP Azubi-Besuch bei „Hands-on Dementia“ Berufsschule Buchen 

Unsere beiden Auszubildenden Angelique Zander und Massimo Bidinost nahmen an der Veranstaltung „Hands-on Dementia“ im Berufsschulzentrum Buchen teil. Sie sollten mehr über Demenz erfahren und den Alltag von Menschen mit Demenz besser nachvollziehen können. Begleitet wurden sie von der HiP Geschäftsleitung Frau Schaude-Jähnichen und ihrem Mann Herrn Jähnichen. 

Ein erkenntnisreicher Ausflug 

Dadurch, dass man Aufgaben aus der Perspektive eines Demenzerkrankten durchführen musste, konnten die Auszubildenden die Herausforderungen und Schwierigkeiten hautnah erleben. 

Angelique und Massimo erfuhren, wie alltägliche Aufgaben wie zum Beispiel Anziehen, Kochen oder Einkaufen plötzlich eine große Herausforderung darstellen können. Auch die Frustration und Verzweiflung, die ein Mensch mit Demenz erleben kann, wenn er plötzlich nicht mehr in der Lage ist, selbstständig Dinge auszuführen, die er jahrelang problemlos bewältigt hat, wurde für die Auszubildenden sehr deutlich. 

Frau Schaude-Jähnichen beschrieb ihre eigene Erfahrung, dass das Absolvieren der Aufgaben sehr anstrengend und konzentrationsintensiv war und bei ihr sogar zu Übelkeit führte. Sie bekundete ihre Angst vor den Verlusten, die das Alter mit sich bringt.

Besseres Verständnis für Demenzerkrankte

Durch diese Veranstaltung konnten die beiden Auszubildenden  Angelique und Massimo ein besseres Verständnis für das Leben von Menschen mit Demenz gewinnen und bringen nun noch mehr Respekt für ihre Herausforderungen und Schwierigkeiten entgegen.

Zum Abschluss: Resümee bei gemeinsamem Essen

Im Anschluss unternahm das vierköpfige Team für ein kurzes Feedback-Gespräch noch einen Besuch im Restaurant Seeterrasse in nächster Nähe zur bekannten Eberstadter Tropfsteinhöhle, einer der schönsten Schauhöhlen in Deutschland.

Die HiP-Auszubildenden Anquelique und Massimo im Berufsschulzentrum Buchen sammeln persönliche Erfahrungen bei „Hands-on Dementia“

Vonadmin

Herzlich willkommen im Team & zur Ausbildung bei HiP

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir zwei neue Ausbildende – Angelique Zander und Massimo Bidinost – beim HiP Pflegedienst begrüßen können.

Angelique und Massimo haben am  1. Oktober 2022 mit Ihrer Ausbildung zur Pflegefachkraft begonnen. Zur Begrüßung bekamen die beiden eine kleine „Schultüte“ mit ein paar Aufmerksamkeiten. 

Wir sind überzeugt, dass sie mit ihrem Einsatz, Fleiß und Hartnäckigkeit in diesem abwechslungsreichen und lohnenden Beruf erfolgreich sein werden. 

Wir freuen uns, sie auf ihrem Weg zu fähigen und einfühlsamen Pflegefachkräften qualifiziert anzuleiten und umfassend zu unterstützen.

Vonadmin

HiP Weihnachtsfeier 2022

Am Abend des 19. Dezember trafen sich alle Mitarbeiter des HiP Pflegedienstes im Hotel-Restaurant Hiller in Abstatt, um gemeinsam bei einer Weihnachtsfeier das Jahr Revue passieren zu lassen und auf das kommende Jahr anzustoßen. 

Aufgrund der Pandemie musste ein solches Beisammensein im Restaurant in den vergangenen Jahren ausfallen. Natürlich haben sich aber auch dieses Jahr alle im Team vor dem gemeinsamen Treffen vorsichtshalber getestet, um eine Corona-Ansteckung auszuschließen.

Nachdem alle Platz genommen hatten, wurde zunächst ein feines Weihnachtsessen à la Carte serviert, bei dem jeder genug Zeit hatte, sich mit den Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und die Feier zu genießen.

Nach dem Essen fand eine kurze Rückschau auf das vergangene Jahr statt, in der die wichtigsten Ereignisse und Erfolge des Pflegedienstes zusammengefasst wurden. Dabei wurde auch der Einsatz und die Leistung der Mitarbeiter:innen gewürdigt, die alle im vergangenen Jahr wieder besonders herausragende Arbeit geleistet hatten.

Anschließend blickte die Leitung des HiP Pflegedienstes auf das kommende Jahr und gab einen Ausblick auf die geplanten Projekte und Entwicklungen. Auch diese Gelegenheit wurde genutzt, um den Mitarbeiter:innen für ihre zukünftige Arbeit alles Gute und für die bevorstehenden Herausforderungen viel Erfolg zu wünschen.

Zum Abschluss der Feier wurden Rosen und kleine Präsente verteilt  – auch die Pflegedienstleitung wurde mit einem Geschenk von allen Mitarbeiter:innen bedacht – und es wurde noch lange bei einem Glas Sekt oder Wein zusammengesessen und gefeiert. 

Die Weihnachtsfeier von HiP war ein gelungenes Fest, bei dem sich alle Mitarbeiter:innen wohl und geschätzt fühlten und gemeinsam auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken konnten.